
Bei einem akuten Notfall oder einer Krisensituation sollten Sie:
- Zu Ihren Arzt gehen oder ihn anrufen
- Kontakt mit einem Krankenhaus oder einer Psychiatrie aufnehmen
- Sich an ein Hilfsangebot für Krisensituationen wenden
Einen Auszug von möglichen Anlaufstellen und Kontaktadressen haben wir für Sie zusammengestellt.
Sozialpsychiatrischer Dienst
Träger: Stadt Nürnberg
Team: Ärzte, Psychologen, Sozialarbeiter
Schwerpunkt: Beratung und Hilfe bei psychischen- und Suchterkrankungen.
Unterstützung in Krisen. Vermittlung von weitergehenden Hilfen.
Auf Wunsch anonym (Schweigepflicht).
Kosten: Kostenfrei
Telefon (09 11) 231-22 97
Adresse: Burgstraße 4, Zi 009, 90403 Nürnberg.
geöffnet: Mo-Do: 8.30-12.00 und 13.00-15.30.
Fr: 8.30-12.30 Uhr.
http://www.nuernberg.de/internet/gesundheitsamt/sozialpsychiatrie.html
Akutkrise
Träger: Telefonseelsorge
Team: Ärzte, Psychologen, Sozialarbeiter.
Telefon: 0800 1 11 01 11 oder 0800 1 11 02 22
Schwerpunkt: Hilfsmöglichkeiten bei akuten psychischen Krisen
Selbstmordgefährdung
Kosten: Kostenfrei
Mailberatung: https://ts-im-internet.de
Chatberatung: https://chat.telefonseelsorge.org
Website: Www.http://www.telefonseelsorge.de
Krisendienst Mittelfranken
Träger: Förderverein Ambulante Krisenhilfe e. V.
Schwerpunkt: Hilfe für Menschen in seelischen Notlagen per Telefon.
Hausbesuche im Notfall.
Weitervermittlung an Beratungen und Therapeuten.
Auf Wunsch anonym (Schweigepflicht).
- Kosten: kostenfrei
- Telefon (0911) 424855-0
- Adresse: Krisendienst Mittelfranken, Hessestr. 10, 90443 Nürnberg
- geöffnet: Mo-Do 18-24:00, Fr. 16-24:00. Sa,So,Feiertage: 10-24:00
- http://www.krisendienst-mittelfranken.de
Bundesweiter psychiatrischer Bereitschaftsdienst
Über die vorwahlfreie Rufnummer 116 117 werden Sie an den jeweiligen Dienst weitergeleitet.
Je nach Region ist der ärztliche Notdienst unterschiedlich aufgebaut. Er wird von den Kassenärztlichen Vereinigungen organisiert. So gibt es in vielen Bundesländern spezielle Bereitschaftsdienstpraxen, die Sie im Krankheitsfall aufsuchen können. Anderenorts findet die Behandlung in der Praxis des Arztes statt, der Dienst hat. Etliche Kassenärztliche Vereinigungen arbeiten zusätzlich mit einem fahrenden ärztlichen Bereitschaftsdienst, der Sie zu Hause ärztlich versorgt, vor allem dann, wenn es Ihr Gesundheitszustand nicht zulässt, dass Sie eine Notfallpraxis aufsuchen.
https://www.kvb.de/service/patienten/aerztlicher-bereitschaftsdienst/bereitschaftspraxen/
Plattform zur Online-Beratung gegen Glücksspielsucht
Die Glücksspielberatung ist über folgenden Link erreichbar: https://playchange.de/
Die Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern (LSG) hat mit Unterstützung des Gesundheits- und Pflegeministeriums die Beratungsplattform PlayChange ins Leben gerufen. Die neue Online-Beratung gegen Glücksspielsucht bietet schnelle und anonyme Unterstützung per E-Mail, Chat oder auch Telefonate mit Berater*innen und bietet damit eine Ergänzung zum klassischen Beratungs- und Therapieangebot in der Suchthilfe in Bayern. PlayChange kann als kostenlose App auf dem Smartphone oder am PC genutzt werden.
Die Nummer gegen Kummer für Kinder- und Jugendliche
Träger: Nummer gegen Kummer e.V.
Telefon: 11 6 111 oder 0800-111 0 333
Schwerpunkt: Kinder und Jugendliche, die sich online beraten lassen möchten, schreiben bitte an info@nummergegenkummer.de.
Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen dieser Geschäftsstelle beantworten keine Beratungsanfragen.
Auf Wunsch anonym (Schweigepflicht).
- Adresse: Hofkamp 108, 42103 Wuppertal
- Kosten: Kostenfrei
- geöffnet: Montag bis Samstag von 14.00 bis 20 Uhr
- https://www.nummergegenkummer.de
Inobhutnahme von Kindern und Jugendlichen in Nürnberg
• Notunterbringung durch den Kinder- und Jugendnotdienst
(KJND Familiäre Bereitschaftsbetreuung (FBB)
https://www.nuernberg.de/internet/jugendamt/kinderundjugendnotdienst.html
Die Nummer gegen Kummer für Eltern
Träger: Nummer gegen Kummer e.V. Elternberatung
Telefon: 0800 – 111 0550
Schwerpunkt: Eltern, die sich online beraten lassen möchten, schreiben bitte an info@nummergegenkummer.de
Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen dieser Geschäftsstelle beantworten keine Beratungsanfragen.
Auf Wunsch anonym (Schweigepflicht).
- Adresse: Hofkamp 108, 42103 Wuppertal
- Kosten: Kostenfrei
- geöffnet: Montag bis Samstag von 09.00 bis 11:00 /
Die + DO von 17.00 bis 19.00 Uhr.
Psychiatrische Institutsambulanz des Klinikums am Michelsberg
Tel: 0951 – 503 – 24551
außerhalb der Sprechzeiten Tel: 0951 – 5030
oder per Email: pia@sozialstiftung-bamberg.de
Adresse: St.-Getreu-Str. 18, 96049 Bamberg
Website: sozialstiftung-bamberg.de
Psychiatrisch – Psychotherapeutische Tagesklinik
An psychiatrisches Krankenhaus angegliedert.
Ärztliche Leitung, Sozialarbeiter, Psychologen, Ergotherapeuten, Kunst- Musiktherapeuten
Schwerpunkt: Nächte und Wochenende werden in gewohnter Umgebung verbracht.
Tagsüber in psychiatrischer Einrichtung.
- Kosten: vermutlich über Krankenkasse
- Telefon: (0911) 398-2962
- Email: PsychTK@klinikum-nuernberg.de
- Adresse: Psychiatrisch – Psychotherapeutische Tagesklinik,
Heimerichstr. 60, 90419 Nürnberg
Notfall-Aufnahme des Klinikums am Europakanal Erlangen
Tel: Erlangen. 09131 – 753 – 0
Ansbach 0981 4653-0
Engelthal 09158 926-0
Klinikum am Europakanal, Am Europakanal 71, 91056 Erlangen
Die Zentrale ist 24 h unter dieser Telefonnummer zu erreichen!
https://www.bezirkskliniken-mfr.de/fachbereiche/psychiatrie-psychotherapie/
Ambulanz der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Klinikum Nürnberg Nord
Klinikum Nürnberg Nord
Prof.-Ernst-Nathan-Str. 1
90419 Nürnberg
Deutschland
Haus: 48, EG
Tel: 0911 398-2800
Fax: 0911 398-3261
E-Mail: kjpamb@klinikum-nuernberg.de
https://www.klinikum-nuernberg.de/DE/ueber_uns/Fachabteilungen_KN/kliniken/kinderpsych/Z_Ambulanz_KNN/index.html
Kinder- und Jugendabteilung für Psychische Gesundheit Erlangen
Kinder- und Jugendabteilung für Psychische Gesundheit
Schwabachanlage 6 & 10
91054 Erlangen
Sekretariat:
Telefon: 09131 85-39123
Fax: 09131 85-39126
E-Mail: kjp-kontaktuk-erlangen.de
https://www.kinderpsychiatrie.uk-erlangen.de/
Vermittlung von Psychotherapie (ärztliche oder psychologische Psychotherapeuten)
Koordinationsstelle-Psychotherapie
Träger: Kassenärztliche Vereinigung
Schwerpunkt: Telefonische Unterstützung bei der Suche nach einem Therapieplatz
für eine psychotherapeutische Behandlung. Für Patienten und Angehörige.
- Kosten: nur Telefonat
- Telefon: 01805 / 80 96 80 (14 ct/min.)
- E-Mail: koordinationsstelle-psychotherapie@kvb.de
- Geöffnet: Montag bis Donnerstag von 09:00 – 17:00h / Freitag von 09:00 – 13:00h
https://www.kvb.de/service/patienten/therapieplatzvermittlung/
Psychotherapie-Informationsdienst (PID)
Träger: Psychotherapie-Informationsdienst (PID)
Schwerpunkt: Persönliche Telefonberatung zur Vermittlung eines geeigneten Therapeuten.
- Kosten: kostenfrei
- Telefon: 0228 / 746699
- E-Mail: wd-pid@t-online.de
- Adresse: Psychotherapie-Informationsdienst (PID) Oberer Lindweg 2, 53129 Bonn
- Geöffnet: Mo, Di, Do, Fr 09.00 – 12.00 Uhr Mo, Do 13.00 – 16.00 Uhr
- www.psychotherapiesuche.de
Therapeutensuche "Therapie.de"
Träger: Pro Psychotherapie e.V.
Landwehrstr. 35
80336 München
Telefon: 089 / 72997536
Telefax: 089 / 72997538
E-Mail: psyche(at)therapie.de
Schwerpunkt:
Über den nachfolgenden Link finden Sie approbierte PsychologenInnen. Diese Suchplattform erfüllt die Kriterien des als Partner des HON Code of Conduct.
https://www.therapie.de/therapeutensuche/
Zusätzlich sind anonymisierte Onlinetests möglich für Angst, Depression, Sucht, Phopien, ADHS und vieles mehr nebst Informationen über Therapieformen. https://www.therapie.de/psyche/info/test/ueberblick-psychotests/
Wir übernehmen für diese Empfehlungen / Tests keinerlei Gewähr.
Genehmigung zur Verlinkung per 24.02.2021 Pro Psychotherapie e.v.
Unterstützung und Rat bei sexuellem Missbrauch (Kinder – Jugendliche – Erwachsene)
„Hilfetelefon Sexueller Kindes-Missbrauch“ N.I.N.A. e.V.
Nationale Infoline, Netzwerk und Anlaufstelle zu sexueller Gewalt (Mädchen und Jungen)
0800 22 555 30 (oder www.nina-info.de)
Fachberatungsstelle für Erwachsene die als Kinder sexuell missbraucht wurden
AURA Nürnberg e.V.
Telefon: 0911 284629
Gewalt gegen Frauen
Weitere Beratungsstellen in Bayern
Auf der Startseite erscheint eine Deutschlandkarte.
Wenn Sie auf das Bundesland Bayern klicken, werden Ihnen sämtliche Beratungsstellen in Bayern angezeigt, die für den Fonds geschulte Mitarbeitende haben.